🌿 Der Kleine Wiesenknopf – ein WildpflanzenportrĂ€t

Hallo, ich bin der Kleine Wiesenknopf!
So lustig wie mein Name ist auch mein Aussehen. Erinnern meine kugeligen BlĂŒtenköpfchen in GrĂŒn und Rot nicht ein bisschen an winzige Pompons? Sie bestehen aus vielen kleinen EinzelblĂŒten. Wer ganz genau hinschaut, entdeckt vielleicht sogar zarte helle „FĂ€den“ in der Mitte – daran hĂ€ngen winzige Bommelchen. Das sind meine Staubbeutel!

Kleiner Wiesenknopf Nahaufnahme Blattaustrieb des Kleinen Wiesenknopfs im April Staubbeutel des Kleinen Wiesenknopfs

Wildpflanze, Insektenmagnet und Salatzutat

Von Beruf bin ich eine typische Wildpflanze der mageren Standorte, ein wahrer Insektenmagnet – und ganz nebenbei auch noch essbar! FrĂŒher wurde ich gern als Salatbeigabe verwendet. Man sagt, ich schmecke leicht nach Gurke.
Ich bin aber wĂ€hlerisch, was meinen Wohnort betrifft: Trockenrasen, Magerrasen und sonnige Wiesen – das ist meine Welt! Und bitte schön trocken und warm, denn Regen mag ich nicht besonders. Wenn alles stimmt, blĂŒhe ich von Mai bis September.
Ach so, mein wissenschaftlicher Name? Sanguisorba minor.

Nicht gefĂ€hrdet – oder doch?

Laut der Roten Liste der gefÀhrdeten Pflanzenarten Deutschlands gelte ich als nicht gefÀhrdet.
Aber aufgepasst: In einigen BundeslÀndern sieht das anders aus! In Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stehe ich auf der Liste der gefÀhrdeten oder vom Aussterben bedrohten Arten.
Warum?
Weil mein Lebensraum immer knapper wird: Durch intensive Landwirtschaft, Aufforstung und Urbanisierung verschwinden viele Mager- und HalbtrockenrasenflÀchen. Dort, wo solche FlÀchen aber noch existieren, bin ich weiterhin stabil verbreitet.

Der Kleine Wiesenknopf in Wegendorf

Wegendorf ist wirklich ein GlĂŒcksort fĂŒr Wildpflanzen wie mich!
Hier gibt es noch sonnige, trockene Wiesen – genau das, was ich liebe.
Erst vor einigen Jahren wurde ich auf der Wildblumenwiese im GrĂŒngĂŒrtel entdeckt und habe mich seitdem richtig gut eingelebt. Ich bin schon gespannt, wie viele von uns hier in Zukunft noch blĂŒhen werden 


Einladung zum Mitbeobachten

Vielleicht entdeckt ihr mich ja auch auf eurer nÀchsten Wiesenrunde?
Schaut mal ganz genau hin – nach kleinen grĂŒnen Pompons mit roten Spitzen 

Der Kleine Wiesenknopf ist nicht nur hĂŒbsch, sondern ein echter Hinweis auf artenreiche und naturnahe FlĂ€chen.